
Tipps für den Alltag
Liebe Eltern,
liebe Bürgerinnen und Bürger,
auf dieser Seite möchten wir Ihnen nützliche Tipps für den Alltag, aber auch anlässlich bestimmter Situationen geben. Falls Sie zu einem Thema nähere Informationen wünschen, finden Sie hier den richtigen Ansprechpartner.
Auf dem Blog "Menschenskinder" vom Kinderschutzbund Landesverband Nrw, finden Sie zusätzlich viele Tipps und für den Alltag.

Der große Wechsel in die Schule
Es sind nicht mehr viele Tage bis zum Schulstart. Wir haben mit Birgit Pammé, unserer Fachbereichsleitung für Kindesentwicklung, über den Übergang vom Kindergarten in die Schule gesprochen.
Durch den eingeschränkten Regelbetrieb konnten viele Unternehmungen für Vorschulkinder nicht stattfinden. Dazu zählen zum Beispiel die Übernachtung in der KiTa, der Besuch der neuen Grundschule und das Kennenlernen der neuen Lehrer und Lehrerinnen. Für viele Kinder ist dadurch der Wechsel in die Schule wie ein Sprung ins kalte Wasser, denn sie wissen gar nicht so recht was sie erwarten wird.
Doch die beste Motivation ist: Lust und Neugier! Birgit Pammé rät zu vielen Freizeitaktivitäten mit den Kindern, gemeinsamen Unternehmungen und vertraute Rituale. Dadurch erleben Kinder ihre Eltern als starke Begleiter und fühlen sich in ihren Fähigkeiten gestärkt.
Und staunende große runde Kinderaugen, die mit viel Zuversicht und Zutrauen Neues entdecken, sind auch für einen Schulstart die beste Voraussetzung.
Weitere Infos finden Sie hier oder in dem Blog "Menschenskinder NRW"
Keine Angst vor der Pubertät
Es gibt eine Zeit im Leben ihrer Kinder, vor der sich viele Mütter und Väter fast fürchten: die Pubertät. „Ich kenne Eltern, die das Schlimmste erwarten und sich deshalb gut vorbereiten wollen“, sagt Anke Bednarczyk. Die Diplom-Pädagogin leitet beim Kinderschutzbund in Aachen Elternkurse (Starke Eltern – Starke Kinder®) zum Thema Pubertät. „Viele Eltern haben das Gefühl, dass sie diese Phase ihrer Kinder nur irgendwie überleben müssen“, erzählt sie. Dabei seien Mütter und Väter gerade in der Pubertät unglaublich wichtig. „Jugendliche brauchen während dieser Zeit ihre Eltern als zuverlässige Basis, die ihnen emotionale Sicherheit bietet“, erklärt die Pädagogin – und weiß natürlich aus der Praxis, wie schwierig das im Alltag sein kann.
-
Die eigene Persönlichkeit entwickeln
-
Nicht befehlen, sondern gemeinsam nach Lösungen suchen
-
Den Umgang mit Medien aushandeln
Viele weitere Infos finden Sie hier
Schreikinder
Wir möchten auf das Thema "Schütteltrauma" und unser Beratungsangebot für Eltern von „Schreikindern“ aufmerksam machen:
Anhaltendes Babyschreien gilt als Hauptauslöser für das Schütteln von Babys und Kleinkindern. Ein Schütteltrauma kann zu lebenslangen Behinderungen und auch zum Tod des Kindes führen.
Die Schreikindambulanz/Ärztliche Beratungsstelle bietet Beratung und Hilfe für Eltern an. Infos zu unserem Angebot findet ihr hier.
Hier folgt ein interessantes Video:
Knetseife selbst herstellen
Das Wetter ist toll und die Spielplätze sind wieder geöffnet .
Damit ihr euch vor und nach dem Spielen auf den Spielplätzen gut die Hände waschen könnt und gesund bleibt, haben wir hier eine tolle Bastelanleitung für Eure eigene Knetseife:
Dafür benötigt ihr folgendes Material: Zwei EL Flüssigseife oder Duschgel, zwei EL Speiseöl, vier EL Speisestärke/Maisstärke, eine Prise Salz, eine Schüssel, einen Löffel, Ausstechformen, Nudelholz, ein verschließbares Glas und optional: Lebensmittelfarbe und Handschuhe.
Nun könnt ihr beginnen die einzelnen Zutaten zu vermengen. Sollte die Knetseife zu feucht sein, knetet noch etwas Speisestärke dazu. Ist die Masse zu trocken und bröckelig, könnt ihr einfach etwas Flüssigseife/Duschgel und Öl dazu geben. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Seife mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe einfärben - hierbei sind Handschuhe zu empfehlen.
Nun kann die Arbeitsfläche mit etwas Speisestärke bestreut und die Knetseife darauf ausgerollt werden. Mit den Ausstechformen könnt ihr verschiedene Seifenstücke ausstechen oder selbst tolle Formen mit den Händen modellieren.
Im Anschluss muss die Waschknete etwa 3 Stunden trocknen. Zur Aufbewahrung nach dem ersten Benutzen eignet sich ein luftdichtes Glas.