
Unsere Ziele - die Verwirklichung der UN-Kinderrechte
Wir treten ein für die kinderfreundliche Gesellschaft, insbesondere für
- das Aufwachsen der Kinder in Gewaltfreiheit
- Angebote, die vorbeugend Eltern und Kinder im Umgang mit Krisen stärken
- den Ausbau sozialer Sicherheit für Kinder und Eltern
- für Bildung und Erziehung in einem kinderfreundlichen Umfeld
- für die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei allen Planungen und Entscheidungen, die sie betreffen
- für eine altersentsprechende Kommunikation durch Verwaltung, Politik und Medien.
Diese Ziele verfolgen wir durch politisches Handeln und durch praktisches Helfen.
Hilfe für Kinder und Familien von Anfang an
Arbeitsweise in gegenseitiger Achtung
Ob im Umgang mit ratsuchenden Kindern und Eltern oder in Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden und mit Kooperationspartnern - wir arbeiten auf der Basis von gegenseitiger Achtung. Wir verfolgen das Arbeitsprinzip Hilfe zur Selbsthilfe und wir entwickeln und sichern fachliche Qualität.
Lobby für Kinder
Wir setzen uns für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein. Wir stärken sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Wir mischen uns zugunsten der Kinder ein – in der Bundes- und Landesgesetzgebung, bei Planungen und Beschlüssen in unseren Städten und Gemeinden.
Starke Eltern und starke Kinder
Wir wollen starke, selbstbewusste Kinder. Deshalb stärken wir Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und in ihrem Alltag, z.B. durch Kurse, Beratung und praktische Entlastung.
Vorbeugen ist besser
Wir unterstützen, entlasten und fördern Kinder und ihre Familien, bevor sie in Krisen und Probleme geraten.
Bessere Lebensbedingungen
Wir fordern eine Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen der Kinder und Familien, eine kinderfreundliche und gesunde Umwelt und qualitativ hochwertige Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Durch vielfältige praktische Angebote gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder mit.
Viele Aktive - starker Verband
Die besondere Stärke unseres Verbandes liegt in dem freiwilligen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger. In unseren Projekten und Einrichtungen arbeiten nicht bezahlte und bezahlte Mitarbeitende eng zusammen. Wir sind demokratisch organisiert und tragen alle Beschlüsse gemeinsam. Gemeinsam für die Zukunft aller Kinder.