Die Interdisziplinäre Frühförderstelle
Im ehemaligen Marienhospital hat im Juni 2022 die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) ihre Türen geöffnet. Ziel der IFF ist es, die Lebenssituation der Kinder aus den nördlichen Stadtteilen mit Förderangeboten für den frühkindlichen Bereich zu verbessern. Entwicklungsverzögerte und von Behinderung bedrohte Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren erhalten eine gezielte frühe Förderung aus den Bereichen Heilpädagogik, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, um Entwicklungsrisiken frühestmöglich zu mindern, drohende Behinderungen präventiv vorzubeugen oder der Verlauf einer Behinderung zu verlangsamen.
Durch die IFF erhält jedes betreute Kind die notwendigen Förderungen der Wahrnehmung, Bewegung, Interaktion, Sprache oder Kommunikation, die es für ein möglichst unbelastetes Aufwachsen benötigt. Es werden lebenspraktische Fähigkeiten vermittelt und die Entwicklung sozialer Kompetenzen gefördert. Alle Angebotsinhalte verfolgen einen ressourcenorientierten Ansatz und werden familienorientiert gestaltet. Ziele der Arbeit sind eine möglichst umfassende Förderung der Möglichkeiten und Kompetenzen eines jeden Kindes. Um eine möglichst umfassende Teilhabe des Kindes und seines Umfeldes zu erreichen, werden die Familie sowie alle beteiligten Bildungsakteure in die inklusive Prozessarbeit eingebunden.
Die Zuweisung an die IFF erfolgt durch den Vertragsarzt oder die Vertragsärztin. Eine Terminvergabe erfolgt jeweils nach frei gewordenen Kapazitäten.
Therapiehund Molly unterstützt die Ergotherapie
Der Therapiebegleithund Molly unterstützt die Kinder bei ihrer Entwicklung in der Ergotherapie. Er motiviert die Kinder, zur Therapie in die IFF zu kommen und mitzuarbeiten. Der Beagle-Mischling regt zur Kommunikation an und hilft Kindern, ihre Konzentration und Körperkoordination zu verbessern sowie ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.
Vor allem für eine Förderung im sozio-emotionalen Bereich ist die tiergestützte Arbeit geeignet. Die meisten Kinder der IFF haben Schwierigkeiten mit der Selbstregulation: Dazu gehören abwarten, sitzenbleiben, nicht schreien und Regeln einhalten. Dies lernen sie durch den Kontakt mit Molly.
Kontakt
Fachbereichsleitung
Birgit Pammé
Mallinckrodtplatz 6
45329 Essen
Tel.: 0201 17125330 / Fax: 0201 61209653
E-Mail: iff@dksb-essen.de