Das Schülerhilfeprogramm ist ein Patenschaftsprogramm des Essener Kinderschutzbundes, das in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird und Patenschaften zwischen Studierenden pädagogischer Fachrichtungen und sozial benachteiligten Grundschulkindern vermittelt.
Von den Lehrerinnen und Lehrern unserer Kooperationsschulen werden Kinder ausgewählt, die vor dem Hintergrund ihrer familiären Lebenssituation und/oder ihres Entwicklungsstandes voraussichtlich besonders stark von der Projektteilnahme profitieren werden. Die Paten und Patinnen, Studierende pädagogischer Fachrichtungen der Universität Duisburg-Essen, treffen sich mit ihrem Patenkind über ein Schuljahr einmal wöchentlich an einem Nachmittag für gemeinsame Unternehmungen. Gemeinsames Eisessen, spielen, Sport treiben oder ein Besuch der Zeche Zollverein - durch die gemeinsame Zeit entdecken die Kinder neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, verbessern ihre Deutschkenntnisse, lernen die Umgebung und andere Lebensentwürfe kennen. Das macht sie nicht nur selbstbewusster, sondern hilft ihnen auch dabei, sich besser zu integrieren. Es entstehen Freundschaften und vertrauensvolle Beziehungen zwischen den Kindern und den Studierenden, die während der Patenschaft an der Universität Duisburg-Essen durch regelmäßige Kleingruppentreffen und ein Coaching fachlich begleitet werden. Die Mitarbeit im Schülerhilfeprogramm wird für die Paten und Patinnen als Studienleistung anerkannt bzw. als ehrenamtliches Engagement zertifiziert.
Das Essener Schülerhilfeprogramm, das bereits seit einigen Jahren durchgeführt wird, hat bereits tolle Ergebnisse erzielen können. Kinder wie Paten und Patinnen sind glücklich an diesem wichtigen Projekt teilnehmen zu können. Die Kooperationsschulen berichten über die einzelnen Kinder und ihre positiven Entwicklungen hinsichtlich des Sozialverhaltens, der kulturellen Integration, Motivation und Aufgeschlossenheit.